Tausche Altes gegen Neues – Tauschraum in Wels

Wie wäre es, gratis Kleidung zu shoppen? Es klingt vielleicht zu gut, um wahr zu sein. Ist es aber nicht! Bei uns in Oberösterreich im Herzen der Stadt Wels gibt es den Laden Tauschraum. Hast du schon einmal davon gehört?

Tauschen statt Kaufen

Gleich neben der Kirche am Kaiser-Josef-Platz in Wels versteckt sich der Laden, den ich zur Zeit seiner Ersteröffnung vor zwei Jahren entdeckt habe. Tritt man hinein, fühlt man sich wie in jedem anderen Second-Hand-Geschäft. Einzigartige Kleidungsstücke stapeln sich auf den Regalen, interessante Menschen tummeln sich dazwischen und eine entspannte Atmosphäre begrüßt dich. Doch dieser Laden ist nicht wie alle anderen. Was macht ihn so besonders?

Wie der Name schon sagt, geht es beim Tauschraum um das Tauschen. Das funktioniert so: Bring bis zu 5 alte Kleidungsstücke der Saison hin und du bekommst Token im Gegenzug. Die funktionieren in der Welt des Tauschraumes wie Geld. Man kann sie spenden oder gegen neue Kleidung eintauschen. Dabei sind manche Dinge entweder 1, 2 oder 3 Token wert. Es ist ein Second-Hand-Geschäft der besonderen Art.

Man kann auch mit „echtem“ Geld bezahlen, wenn man möchte. Dadurch unterstützt man den Laden beim Bezahlen der Fixkosten. Mehr dazu später. Es gibt übrigens auch Männer- und Kinderkleidung.

Was hat das für einen Sinn?

Der größte Vorteil vom Tauschraum ist, dass man „gratis“ Shoppen geht. Mich findest du ungefähr einmal im Monat dort. Jedes Mal bringe ich 5 Kleidungsstücke hin und verlasse den Laden mit 6-8 neuen ohne auch nur einen Cent ausgeben zu haben. So kann ich mit gutem Gewissen einkaufen gehen. Und wenn mir die Kleidung nach 3 Monaten nicht mehr gefällt? Dann bring ich sie einfach zurück und tausche sie gegen etwas Neues!

Der zweite wichtige Grund, warum du dem Tauschraum eine Chance geben solltest: Du hilfst dabei bedürftigen Menschen, weil die gespendeten Token nämlich an Leute gehen, die sich einfach keine Kleidung leisten können. So machst du die Welt zu einem besseren Ort.

Außerdem hilfst du dabei nicht nur anderen Menschen, sondern auch der Umwelt. Fast Fashion Geschäfte wie H&M, Zara u.ä. leisten bekannterweise einen großen Beitrag zur Umweltverschmutzung und beuten ihre Arbeiter schamlos aus. Möchtest du das wirklich finanzieren?

Gib alter Kleidung eine zweite Chance, anstatt sie im Kleiderkasten verstauben zu lassen oder sie in Hände zu geben, wo du den weiteren Weg nicht kennst.

Worauf muss man achten?

Es gibt ein paar Regeln, die man einhalten muss. Nur so funktioniert das Ganze reibungslos.

1. Es werden nur 5 Kleidungsstücke pro Person pro Tag akzeptiert.
2. Bring Kleidung der Saison, z.B. im Sommer kannst du nur Sommerkleidung eintauschen. Sie haben nämlich nicht so viel Stauraum.
3. Die Kleidung soll gut erhalten sein. Frag dich: Würde ich die Kleidung in diesem Zustand noch einem/r guten Freund/in geben?

Wer steckt dahinter?

Die ganze Aktion wurde von der Evangelische Kirche gestartet. Du musst allerdings nicht religiös sein, um in den Tauschraum zu gehen. Ich selbst bin offiziell Atheistin, doch der Laden ist eine Bewegung, die ich unterstützen möchte. Ein „Fuck You“ an den Kapitalismus.

Ich habe von einer Mitarbeiterin, die übrigens alle freiwillig und unbezahlt dort arbeiten, erfahren, dass der Tauschraum circa 700 Euro Fixkosten pro Monat hat. Neben den paar Euros, die sie durch den Verkauf einnehmen, halten sie dich durch Spenden übers Wasser.

Öffnungszeiten: (Stand 1. Oktober 2022)

Donnerstag 16:00 – 18:30 Uhr
Freitag 16:00 – 18:30 Uhr
Samstag 10:00 – 12:30 Uhr

Tausche Altes gegen Neues.

Mehr Infos findest du hier.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: