Kapitalismus ist scheiße… aber nicht immer

So gern ich auch Kapitalismus durch den Dreck ziehe, muss ich eingestehen, dass er uns viel Positives eingebracht hat. Wie würde die Welt ganz ohne Kapitalismus aussehen?

Avocado zum Frühstück

Eines weiß ich gewiss: Ohne Kapitalismus hätte ich heute Morgen keinen Avocado Toast gegessen oder Orangensaft getrunken. Warum würde irgendwer einfach so Avocados und Orangen durch die Welt schippern und dann verschenken?

Ein unsichtbares globales Netz

Avocados kommen zu mir auf den Tisch, nicht nur weil jemand in Peru sie anbaut und erntet, sondern auch weil sie jemand mit dem LKW abholt, ein anderer den weiteren Transport plant, jemand anderes sie lagert, ein weiterer sie im Supermarkt ins Regal stellt und die Kassiererin dann am Ende der Reise mein Geld als Tauschmittel gegen die erwähnte Avocado akzeptiert.

Fremde Menschen auf der ganzen Welt

Deine Arbeit und dein Geld beeinflussen das Leben der Menschen auf der ganzen Welt und du weißt nie, welche Auswirkungen dein ausgegebener Euro wirklich hat.

Kapitalismus ist ein globales System, in dem jeder seine Aufgabe erfüllt und so das Leben unzähliger anderer Menschen beeinflusst. Seien es unfaire Arbeitsbedingungen, weil du unbedingt billige Mode kaufen willst oder das Retten eines Lebens, weil das Produkt deiner Firma die Sicherheitsstandards im Autobau erhöht.

Gleiche Möglichkeiten für alle!

Theoretisch hat in der Welt des Kapitalismus jeder dieselben Chancen und Möglichkeiten. Du musst nicht mehr wie früher die Berufe deiner Eltern übernehmen, sondern kannst selbst entscheiden, in welche Branchen du gehen möchtest. Wir wissen alle, dass die Praxis etwas anders aussieht. Grundsätzlich aber hat uns Kapitalismus mehr Freiheit zur Selbstentfaltung gegeben.

Tausche Milch gegen Brot

Stell dir vor, es würde immer noch ein Tauschhandel bestehen und du wärst ein Bauer mit einigen Kühen. Du kannst natürlich die Kühe selbst handeln. Viel sinnvoller ist es aber, die Milch und daraus produzierte Güter wie Käse zu tauschen.

Nehmen wir an, du möchtest Brot fürs Abendessen. Jetzt musst du nicht nur jemanden finden, der Brot anbietet. Du musst jemanden finden, der Brot anbietet und Milch braucht. Hier kommt Geld als universelles Tauschmittel ins Spiel.

Was zuletzt noch gesagt werden muss

Wie alles im Leben hat Kapitalismus positive und negative Seiten. Es geht immer darum, die Balance zu finden.

Auf der einen Seite hat uns Kapitalismus viel Freiheit erschaffen. Auf der anderen Seite bringt dieses System auch viel Negatives mit sich – besonders für bestimmte Personengruppen.

Alles in allem bin ich aber dankbar für all die Chancen und Bequemlichkeiten, die Kapitalismus in unser Leben bringt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: