Regional einkaufen ist leichter als du denkst

Alle reden immer davon wie wichtig es ist, regional einzukaufen und gehen dann jede Woche zu Spar, Hofer, Billa oder Lidl. Doch regional einzukaufen ist viel einfacher, als du vielleicht glaubst.

Österreich ist ein Land der Bauern. Du musst nicht weit fahren, um einen zu finden. Viele von ihnen bieten bestimmte Dinge zum direkten Verkauf an. Oft sieht man ein Schild neben der Straße: „Eier, Honig, Kürbisse, etc.“ Wie oft bist du da schon stehen geblieben?

Frische Milch direkt aus dem Euter

Bevor Milch in den Supermarkt kommt, wird sie zuvor vom LKW in den nächsten Ort gebracht, wo sie aus dem Tank in eine Maschine zur Erhitzung gefüllt wird, um dann abgepackt zu werden. Deine Milch hat eine kleine Reise hinter sich.

Vor Kurzem habe ich zum ersten Mal Milch vom Bauernhof der Mutter der Freundin meines Bruders (Schnauf) geholt. Da kam die Milch direkt aus dem Euter der Kuh in mein mitgebrachtes Glas. Frischer geht’s nicht. Dadurch entstand außerdem auch kein Müll.

Ich kenne keine Bauern!

Die meisten Landwirte schreiben ihr Angebot nicht direkt aus. Frag in deinem Netzwerk einfach nach, erkundige dich bei Arbeitskollegen oder Bekannten und baue Beziehungen auf. Es ist leichter, als du denkst. Du musst nur die Ohren offen halten und aktiv in die Welt setzen, dass du gerne ein bestimmtes Produkt vom Bauern direkt kaufen möchtest.

Win-Win

Kaufst du von den Bauern in deiner Nähe, entsteht eine Win-Win Situation und oft auch so manche Freundschaft. Selbst wenn die Beziehung rein geschäftlich bleibt, sparst du dir trotzdem den Mittelmann. Das hat Vorteile für beide Seiten.

Zum einen bekommst du eine höhere Qualität. Die Produkte sind nicht nur frisch, sondern auch oft mittels traditionellen Verfahren hergestellt und wurden nicht in einer Fabrik in Massen produziert. Ich denke hierbei besonders an Milchprodukte wie Käse oder an Most. Dem Bauern bleibt unter dem Strich auch mehr vom Verkauf, da sich keine Supermarktkette die Gewinne einstreift. Eine echte Win-Win-Situation.

Modern vs. Traditionell

Regional ist meist auch saisonal

Die Umwelt ist nicht um dich herum. Du bist ein Teil davon. Du bist eine Komponente des Ökosystems. Ein Faktor, der viel verändern kann – zum negativen (indem du zum Beispiel Avocados aus einem anderen Teil der Welt und somit einem anderen Ökosystem kaufst) oder zum positiven (indem du zum Beispiel die Lebensmittel der derzeitigen Saison aus deinem eigenen Ökosystem isst).

Das ist eine Verantwortung, die jeder von uns trägt. Aus diesem Grund sollte es dir wichtig sein, achtsam zu konsumieren. So unterstützt du nicht nur die Bauern direkt, sondern auch die Umwelt und sogar deine Gesundheit. Jetzt im Oktober bieten zum Beispiel viele im Straßenverkauf Kürbisse an. Regional zu kaufen heißt daher meist auch saisonal zu kaufen.

Natürlich nicht nur Gutes

Die heutige Welt ist auf Komfort aufgebaut. Einmal pro Woche mehrere Bauernhäuser anzufahren, mag manchen zu anstrengend sein. Sie gehen lieber in den Supermarkt und kaufen alles aus einer Hand. Doch – wo liegen deine Werte? Was schätzt du im Leben und wie soll die Welt deiner Meinung nach aussehen? Wie wichtig ist dir deine Rolle in deinem Ökosystem?

Kleine Geschäfte

Wenn du auf Komfort nicht verzichten willst, gibt es natürlich auch immer die Option der Bioläden, die regionale Produkte verkaufen. Da kommen die Erdäpfel aus Bad Wimsbach, anstatt aus Bayern und die Haferflocken aus Vorchdorf, anstatt aus der Steiermark. Ein Beispiel für diese kleinen Geschäfte ist das Gschäft ums Eck in Eberstalzell oder der Bioladen im Stadtzentrum Pettenbachs.

Vergiss nie: Jeder Euro, den du ausgibst, ist ein Stimmzettel für die Welt, in der du leben willst. Du bestimmst, welche Unternehmen weiterleben und welche sterben. Du fütterst sie mit deinem Geld. Überleg dir gut, wo du dein Geld hingibst.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: